Tätigkeitsfelder
Handlungsgrundsätze
« Kinder haben ein Recht auf Achtung »
Janusz Korczak,
Polnischer Arzt und Pädagoge
Das Interesse das Kindes steht im Fokus
Das Kinderbüro richte seine Beratungsdienstleistungen und Expertise am Wohl des Kindes aus. In der anwaltschaftlichen Vertretung ist das Interesse des Kindes und zuvorderst dessen Vorstellungen und Wünsche die zentrale Richtschnur des Handelns. Hier agiert das Kinderbüro als eine den Eltern und Behörden gegenüber unabhängige und neutrale Vertretung- Kinder und Jugendlichen sind die Auftraggebenden.
In der Fallbearbeitung wird eine dem Kindeswohl dienliche Transparenz angestrebt, im Sinne einer Offenlegung der Sichtweisen und Bedürfnisse der beteiligten Akteure.
Das Kinderbüro informiert und kommuniziert Adressatengerecht und respektiert die Lebenswelt der Klientinnen und Klienten.
Professionelles Handeln auf der Grundlage von Interdisziplinarität, Evidenz und Transparenz
Ein breites Netzwerk aus Fachpersonen verschiedener Disziplinen und Bereiche bildet das fachliche Rückgrat des Kinderbüros. Für konzeptionelle und strategische Fragen ist ein hohes Mass an Spezialwissen verfügbar. Für die Entwicklung guter Lösungen zum Wohl der Kinder koordiniert das Kinderbüro dem jeweiligen Auftrag entsprechend den Einbezug unterschiedlicher Fachpersonen.
Auf Fallebene werden Hypothesen, Einschätzungen und Vorgehen in wesentlichen Teilen im Tandem diskutiert und reflektiert.
In der anwaltschaftlichen Vertretung wird standardmässig eine juristische Fachperson hinzugezogen. Zusätzlich erfolgt mindestens eine Fallreflexion mit einer Fachperson aus den Disziplinen Psychologie, Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit.
Das Kinderbüro ist stets bestrebt, Einschätzungen und Vorgehen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen abzustützen und den Beteiligten transparent zu machen.
Auftrag, Haltung und methodisches Vorgehen wird gegenüber allen Beteiligten offengelegt.
« Soziale Probleme sind oft Komplex und machen an den Grenzen der Disziplinen nicht halt. Deshalb braucht es die interdisziplinäre Zusammenarbeit »
Diana Wider,
Präsidentin KOKES
« Probleme sind nicht das Problem; das Fehlen von Fähigkeiten zur Bewältigung von Problemen ist das Problem »
Virginia Satir,
Pionierin der Familientherapie
Effizienz
Das Kinderbüro anerkennt die permanente Ressourcenknappheit sowie die Notwendigkeit effizienter Prozesse in der Kinder- und Jugendhilfe an. Steigende Fallzahlen und eine Zunahme an Komplexität führen zu wachsenden Anforderungen im Kinder- und Jugendhilfesystem, während die zur Bewältigung vorhandenen Ressourcen beschränkt sind. Eine gute Auftragsklärung, standardisierte Prozesse sowie ein systemische Betrachtungsweise sind für das Kinderbüro zentral, um die vorhandenen (eigenen und fremden) Ressourcen möglichst wirkungsvoll für das Kind einzusetzen.
Auf Fallebene wird ein proaktiv- lösungsorientierter Ansatz verfolgt, wonach in Koproduktion mit dem Kind/Jugendlichen und unter Berücksichtigung der Risiko- und Schutzfaktoren Antworten auf die vorliegenden Problematiken erarbeitet werden. Das Aufdecken und Nutzen vorhandener Stärken im System sowie Selbstermächtigung und Herstellung von Handlungsfähigkeit der Adressatinnen und Adressaten sind dabei zentrale Handlungsgrundsätze des Kinderbüros.
