top of page

Über das Kinderbüro

About

Carlo Strohner, Gründer und Geschäftsführer

Das Kinderbüro ist eine interdisziplinäre Plattform für evidenzbasierte Expertise in der Kinder- und Jugendhilfe.

Der Betreiber Carlo Strohner leitet das Kinderbüro, führt eigene Mandate als Kinderanwalt und koordiniert je nach Auftrag und Fall die Einsetzung weiterer Fachpersonen.

Für das Kinderbüro stehen Fachpersonen aus Praxis und Wissenschaft aus den Bereichen Kindeschutz (-recht), Familienrecht, Mandatsführung, KESB, stationäre Jugendhilfe, einvernehmlicher Kindesschutz und Pflegekinderwesen zur Verfügung. 

Kinderbuero_IMG_0981_G1_c2025.jpg

Handlungsgrundsätze

Das Kinderbüro handelt nach den Prinzipien,

  • das Interesse des Kindes in den Fokus zu stellen

  • stets professionell zu agieren, sowie

  • die vorhandenen Ressourcen effizient zu nutzen 

Über mich.

PHOTO-2023

Mein Name ist Carlo Strohner, ich bin 37 Jahre alt und wohne gemeinsam mit meinem Sohn und meiner Lebenspartnerin in Schaffhausen. 

Ich bin leidenschaftlicher Fussballfan und verbringe meine Zeit gerne auf dem Spielfeld oder im Stadion, um mitzufiebern und die Atmosphäre zu geniessen. Fussball ist für mich mehr als nur ein Spiel - es ist Teamgeist und Emotion. Der Fussball bringt Menschen aus unterschieldichen Kulturen und sozialen Schichten zusammen, vereint Fans in einem einzigen Moment des Jubels oder Enttäuschung und schafft Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben. Wenn ich nicht gerade einem spannenden Match zuschaue, zieht es mich hinaus in die Natur. Der Rhein hat eine besondere Bedeutung für mich. Mit einem Boot erkunde ich die ruhige und kraftvolle Seiten dieses beeindruckenden Flusses und geniesse die Freiheit, die das Wasser bietet.

Meine Familie ist mein Anker - gemeinsame Reisen mit dem Wohnmobil sind für uns besondere Erlebnisse. Die Freiheit, neue Orte zu entdecken, spontane Abenteuer zu erleben und Zeit miteinander zu verbringen, ist für mich unbezahlbar. Gleichzeitig ist es mir wichtig, meinen Sohn auf seinem Lebensweg zu begleiten. Zu sehen, wie er die Welt entdeckt, wächst und sich entwickelt, erfüllt mich mit grosser Freude.

Ebenso schätze ich die Zeit mit meinen Freunden. Ob beim gemeinsamen Fussballschauen, entspannten Gesprächen, an Musikfestivals oder spontanen Unternehmungen - sie sind ein wichtiger Teil meines Lebens.

​​

Als Sozialpädagoge und Sozialarbeiter habe ich mich seit meinem Studium auf den Bereich Kinder- und Jugendhilfe fokussiert. Seit 2015 arbeite ich in einem Teilzeitpensum für den Kanton Schaffhausen. Zuerst in der Funktion als Beistand und in der freiwilligen Beratung, zeitweise als Projektleiter für die Ausarbeitung des kantonalen Kindesschutzkonzepts und seit 2020 bin im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik. 

​​

Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu ermutigen und zu stärken erlebe ich seit jeher als eine sinnstiftende und bereichernde Tätigkeit, sowohl in meiner Freizeit als Jugendtrainer und Nachhilfelehrer als auch im beruflichen Kontext als Fachperson im Bereich Kindesschutz. 

PHOTO-Letzi
PHOTO-2024
PHOTO-Mostar

Beruflicher Werdegang

2020-jetzt (in Teilzeit)

Fachverantwortlicher Kindesschutz, Kanton Schaffhausen

Koordination, Information und Beratung von Fachstellen und Fachpersonen im Bereich Kindesschutz.

Organisatorischer Leiter der kantonalen Kindesschutzgruppe (Fokusgruppe Kindesschutz)

2022-2025 (in Teilzeit)

Springer im Bereich Sozialpädagogik,
OKey- Stiftung Winterthur

Begleitung und Betreuung im stationären Gruppenalltag von Kindern und Jugendlichen der Krisenintervention Winterthur (Wohngruppe Kind und Jugend), inkl. Nacht- und Wochenenddiensten

2015-2020

Kantonaler Sozialdienst (seit 2022 "Kinder- und Jugenddienst")

Sozialarbeiter beim Sozialdienst Kanton Schaffhausen in den Bereichen zivilrechtlicher Kindesschutz (Mandatsführung), Begleitung von Sonderschulmassnahmen und freiwillige Beratung.

2017-2020 Stv. Leiter Kantonaler Sozialdienst

2018 Projektleiter zur Erstellung eines kantonalen Kindesschutzkonzepts (Teilprojekt des Bundesprogramms "schützen.fördern.beteiligen" gem. Art. 26 KJFG)

Ausbildung

2016-2023

Master of Science - 90 ECTS
Soziale Arbeit

 

ZHAW- Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Ausbildung M.Sc. Soziale Arbeit mit Vertiefung in Transitionen und Interventionen an der ZHAW  bietet den Erwerb vertiefter Fach- und Methodenkompetenzen, um komplexe Herausforderungen analysieren und Bewältigen zu können.

Es wurde der Schwerpunkt "Kindheit, Jugend und Familie" gewählt.

Die Masterarbeit wurde zur Publikation vorgeschlagen, sie bildete eine empirische Untersuchung zu Einstellungen in der Gesellschaft gegenüber der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde ab ( Titel: "KESB - eine Behörde im Fokus der Öffentlichkeit")

 

2012-2015

Bachelor of Arts - 210 ECTS
Sozialpädagogik und Soziale Arbeit

 

DHBW- Duale Hochschule Baden- Württemberg

Die Ausbildung B.A. Sozialpädagogik / Soziale Arbeit ist ein duales Studium, das Theorie und Praxis kombiniert.

Die Praxisausbildung wurde bei der Stadt Konstanz in den Abteilungen Schulsozialarbeit, Jugendgerichtshilfe und Jugendamt absolviert. 

Die Bachelorarbeit bildet eine Literaturarbeit ab mit dem Titel "Professionelle Hilfe durch Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ethik im 21. Jahrhundert"

2005-2009

Eid. Fähigkeitszeugnis EFZ

Automechniker


Die praktische Ausbildung zum Automechaniker fördert lösungsorientiertes Denken, Pragmatismus, Ausdauer und eine demütige Arbeitsweise.  

Weiterbildung

2024-2024

CAS - 15 ECTS

Kindesvertretung / Verfahrensbeistandschaft

HSLU- Hochschule Luzern

Der CAS Kindesvertretung vermittelt Fachwissen und Methodenkompetenz für die Vertretung von Kindern und Jugendlichen in zivil-, verwaltungs- und strafrechtlichen Verfahren. Die Weiterbildung legt besonderen Wert auf die Entwicklung eines spezifischen Rollenverständnisses sowie die Weiterentwicklung der Fach- und Methodenkompetenz.

2021-2022

CAS - 15 ECTS
Kindesschutz: Herausforderungen im Kindesschutz kompetent begegnen

 

HSLU- Hochschule Luzern

Der CAS Kindesschutz vermittelt Fachpersonen die notwendigen Kompetenzen, um mit komplexen Kindesschutzfällen sicher umzugehen. Es kombiniert erprobte Modelle und aktuelle Wissensbestände aus verschiedenen Disziplinen, sodass Absolventinnen fundierte Entscheidungen treffen und Eingriffe fachlich begründen können.

2018-2025

Diverse Weiterbildungskurse

- WBK Praxisausbildung (ZHAW)

- WBK Berichte schreiben im Sozialbereich (ZHAW)

- WBK Schweizerische Sozialversicherungen (Kanton TG)

bottom of page